Der Purpurrote Zwiebelapfel ist eine robuste, regionale Apfelsorte, die insbesondere im mittel- badischen Raum und im Elsass zu finden ist. Er ist als Saft- und
Mostapfel sehr beliebt und ergibt ebenfalls ein feines Apfelmus. Wegen seiner intensiven purpurroten Färbung fand er früher auch als Weihnachtsschmuck Verwendung.
Lokalsorte, Zufallssämling vermutlich aus dem mittelbadischen Raum (zwischen Kenzingen und Kehl). Aber auch das elsässische Ried wird als Ursprung vermutet, als
gesichert gilt jedenfalls die Herkunft aus dem Rheingraben. Heute ist die Sorte nur noch selten anzutreffen.
Starkwachsend, gesund, bildet kräftige, steile Triebe, die später unter der Last der Früchte einen hängenden Wuchs entwickeln, guter Ertrag, wenig alternierend. Die
Blüte erscheint spät und ist daher weniger frostgefährdet.
Pflückreif Mitte bis Ende Oktober, bis April haltbar. Früchte eher kleinbleibend, Ertrag hoch und regelmäßig. Purpurrote, blau-violett bereifte Frucht. Fruchtfleisch
grünlich, fest, säuerlich und saftig mit feiner Würze. Glänzt, wenn man den Apfel reibt. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit den Apfelsorten Ingrid Marie und Rote Sternrenette.
Saft- und Mostapfel, nach längerer Lagerung auch als Tafelapfel geeignet. Beliebt für Apfelmus und Apfelkuchen.
Text: Rolf Heinzelmann LOGL