* Zufallssämling um 1900 im Raum Brettach (Landkreis Heilbronn). Ursprungssorte: Champagner-Renette.
* hellbraune Färbung, Schale glatt und fettig
* Im Geschmack herb-fruchtig. Lange Lagerfähigkeit
* Kraum Anfälligkeit für Schorf oder Mehltau
* Krone flach ausbildend
* benötigt warme Böden und lange Vegetationszeit.
* seit 1856 als Zufallssämling bei Boskoop (Region Gouda) in den Niederlanden bekannt.
* große Früchte von grün - karminrot
* festes, säuerliches Fruchtfleisch. Bei Überlagerung mürbe
* hohe Vitamin C-Gehalt
* Reife im Oktober, Lagerfähig bis ins Frühjahr
* Bei falscher Lagerung Kernhausfäule gehäuft uftretend.
* kräftiger Wuchs
* wenig anfällig für Schorf oder Mehltau
* Für Hausgarten oder Streuobstwiese geeignet.
* Blüte anfällig für Spätfröste
* 1955 in der Versuchsanstalt Wageningen (Niederlande) gezüchtete Sorte
* Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie
* gleichmäßig kugelige Form
* orange-rot gefärbte Schale
* kräftiges, süß-säuerliches Aroma
* Anfang September reifende Herbstsorte
* Lagerung bis Dezember möglich
* mittleres Wachstum
* wegen frostempfindlichkeit erst später Winterschnitt
* wechselnd starker Ertrag
* aus Württemberg stammende Apfelsorte
* dichte und lichtundurchlässige Kronenbildung
* benötigt in den ersten Jahren Auslichtungsschnitte zur Erziehung
* beliebter Tafelapfel, eignet sich gut zur Saft- und Mostherstellung
* säuerliches Aroma
* Reifung Mitte - Ende Oktober
* sonst recht anspruchslose Apfelsorte
* Schorf- und Frostempfindlichkeit
* Abkömmling des James Grieve.
* Man pflanzt ihn als Most- und Tafelapfel für den Sofortverbrauch. Mitte September wird gepflückt.
* Wuchs schwach bis mittelstark und die Krone hat einen lockeren Aufbau.
* Blüte: mittelfrüh und ist sehr gering frostempfindlich.
* Früchte: Mittelgroß und länglich.
* Geschmack wird als saftig-säuerlich mit fruchtigem Aroma.
* Resistenzen: gegen Schorf , Mehltau und Feuerbrand, hochverträglich für Winterfrost.